Nachrichten
Nachrichten

Ultraschallskalpell – Innovation für präzise, blutarme Chirurgie

2025.07.10

Mit den steigenden Anforderungen an moderne Chirurgie stehen Medizintechnologien unter stetigem Innovationsdruck. Das Ultraschallskalpell, auch als „Ultraschall-Dissektions- und Hämostasegerät“ bekannt, wurde entwickelt, um sowohl präzise Gewebeschnitte als auch gleichzeitige Blutstillung zu ermöglichen – und das bei minimalem Gewebetrauma. Aufgrund seiner hohen Effizienz und Sicherheit wird es zunehmend als Alternative zu herkömmlichen mechanischen Skalpellen eingesetzt.




Was ist ein Ultraschallskalpell?

Ein Ultraschallskalpell nutzt hochfrequente mechanische Vibrationen und Kavitationseffekte, um Gewebe selektiv zu schneiden und kleine Blutgefäße zu verschließen. Diese Technologie ermöglicht eine Operation mit:

  • minimalem Blutverlust

  • reduzierter Gewebeschädigung

  • schnellerer postoperativer Heilung

Dank dieser Vorteile gilt es als zukunftsweisendes Instrument für eine Vielzahl chirurgischer Anwendungen.



Funktionsweise: Wie schneidet ein Skalpell ohne Blutverlust?

Das Ultraschallskalpell funktioniert durch folgende technische Schritte:

  1. Energieumwandlung:
    Elektrischer Strom wird vom Hauptgerät zum Handstück geleitet.

  2. Piezoelektrischer Antrieb:
    Im Handstück befindliche piezoelektrische Keramikplättchen wandeln Strom in hochfrequente mechanische Schwingungen um.

  3. Gewebeinteraktion:
    Die erzeugte Vibration wird auf die Klinge übertragen. Beim Kontakt mit biologischem Gewebe führt dies zur:

    • Zerstörung von Wasserstoffbrückenbindungen in Proteinen

    • Koagulation kleiner Gefäße

    • Schichtweisen Separation des Gewebes durch Wasserverdampfung im Zellinneren

Ergebnis: Ein sauberer, blutarmer Schnitt mit gleichzeitiger Blutstillung.


1752128916939926.png



Hochwertige Komponenten: Das Herzstück ist piezoelektrisch

Ein komplettes Ultraschallskalpellsystem besteht aus:

  • Hauptgerät (Energiequelle)

  • Handstück mit Schallwandler

  • Fußschalter

  • Klingenaufsatz






Kerntechnologie:

Im Handstück befindet sich der piezoelektrische Konverter – eine Schlüsselfunktionseinheit, die elektrische Energie effizient in mechanische Vibrationen umsetzt. Die darin eingesetzten piezoelektrischen Keramiken sind entscheidend für:

  • Vibrationsamplitude

  • Frequenzgenauigkeit

  • Langzeitstabilität