Nachrichten
Nachrichten

Unterschiede zwischen AK1 und AK2 Ultraschallradaren auf einen Blic

2025.08.03

Mit der rasanten Entwicklung von Smart Cars und autonomen Fahrtechnologien gewinnen Ultraschallsensoren als zentrale Komponente zunehmend an Bedeutung. Die beiden typischen Produkte AK1 und AK2 unterscheiden sich hinsichtlich Funktion und Leistung deutlich. Dieser Artikel analysiert die Unterschiede zwischen diesen beiden Ultraschallradaren im Detail, um ein besseres Verständnis ihrer Anwendungsszenarien und Vorteile zu vermitteln.


Überblick: AK1 Ultraschallradar

Das AK1-Ultraschallradar gehört in der Regel zur früheren Generation der auf dem Markt erhältlichen Sensoren. Es wird hauptsächlich für die Nahbereichserkennung eingesetzt, beispielsweise im automatischen Parkassistenten (APA). Aufgrund seiner stabilen Leistung und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist das AK1-Radar weit verbreitet in der Automobilindustrie.

Merkmale:

  • Kurzstreckenerkennung: Geeignet zur Hinderniserkennung im Nahbereich innerhalb weniger Meter.

  • Kosten-Effizienz: Bietet im Vergleich zu anderen Sensoren ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Breite Anwendbarkeit: Kompatibel mit verschiedenen Fahrzeugmodellen und automatischen Parksystemen.



1754215474714151.png



Überblick: AK2 Ultraschallradar

Das AK2-Ultraschallradar stellt eine Weiterentwicklung der AK1-Technologie dar. Es übernimmt nicht nur die Vorteile des AK1-Radars, sondern verbessert darüber hinaus Leistung und Funktionsumfang deutlich. Es eignet sich für komplexere Szenarien und fortgeschrittene autonome Fahrfunktionen.

Merkmale:

  • Erweiterte Reichweite: Deckt sowohl Kurz- als auch Mittelstrecken ab und ist damit vielseitig einsetzbar.

  • Hohe Auflösung: Erlaubt eine präzisere Hinderniserkennung und -lokalisierung.

  • Sensorfusion: Ermöglicht die intelligente Fusion mit weiteren Sensoren wie Kameras oder Millimeterwellenradaren für eine umfassendere Umfelderkennung.

  • Autonomes Fahren der Stufen L3 und L4: Erfüllt die Anforderungen fortgeschrittener Fahrassistenzsysteme.


1754215523693176.png



Unterschiedliche Anwendungsszenarien

  • AK1: Wird hauptsächlich in Einparkhilfen eingesetzt und erkennt Hindernisse in unmittelbarer Fahrzeugumgebung.

  • AK2: Unterstützt weiterentwickelte autonome Fahrfunktionen wie automatischen Spurwechsel, selbstständiges Einparken und Valet-Parken.


Marktpositionierung und Entwicklungstrends

Das AK1-Ultraschallradar bleibt dank seiner Stabilität und Wirtschaftlichkeit weiterhin die erste Wahl für preisbewusste Fahrzeuge und Basissysteme zur Parkunterstützung. Mit dem technologischen Fortschritt im Bereich autonomes Fahren rückt jedoch das AK2-Radar zunehmend in den Fokus – insbesondere bei Premiumfahrzeugen und komplexen autonomen Anwendungen.


Technologieführer für AK2-Ultraschallradar in Südostasien

In Südostasien befindet sich die AK2-Ultraschallradartechnologie noch im Aufbau. Dennoch hat ADW auf diesem Gebiet bereits bemerkenswerte Fortschritte erzielt und Anerkennung auf dem Markt erlangt.

ADW entwickelt eine Reihe von Sensorlösungen, darunter auch das AK2-Ultraschallradar, das durch folgende Merkmale überzeugt:

  • Hohe Auflösung

  • Starke Störfestigkeit

  • Funktionale Sicherheit

  • Wellenformkodierung zur Signalverarbeitung

Durch kontinuierliche Innovation und Produktentwicklung konnte ADW nicht nur eine führende Marktstellung in Südostasien erreichen, sondern baut auch seine internationale Präsenz aus – und treibt so die rasante Entwicklung der AK2-Technologie weiter voran.

Mit dem Fortschritt autonomer Fahrtechnologien und steigender Marktnachfrage werden AK2-Ultraschallradare von ADW eine immer größere Rolle auf dem Weg zu sicherem, intelligentem und nachhaltigem Fahren spielen.