Nachrichten
Nachrichten

Schlechte Luftqualität – Der verborgene Grund für Ihre Müdigkeit

2025.09.13

Nicht immer sind langweilige Vorträge schuld daran, dass man in Meetings müde wird – auch schlechte Luftqualität kann ein wesentlicher Faktor sein. Laut dem Magazin Popular Science beeinträchtigt das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) nicht nur in hoher Konzentration die Atmosphäre, sondern auch erheblich die Raumluftqualität.





In geschlossenen Räumen steigt der CO₂-Gehalt durch menschliche Atmung oft deutlich über den Außenwert – besonders in dicht belegten Räumen.


Bei einer Astronomie-Konferenz 2019 in Helsinki überwachte Dr. Adam Ginsburg von der U.S. National Radio Astronomy Observatory heimlich den CO₂-Gehalt im Tagungsraum. Seine Messungen lagen weit über dem von ASHRAE empfohlenen Innenraumgrenzwert von 1.000–1.200 ppm und erreichten nach nur einer Stunde Vorträgen einen Spitzenwert von 1.700 ppm. In den Pausen, bei geöffneten Türen und Belüftung, fiel der Wert schnell ab. Den Teilnehmern wurde klar: „Kein Wunder, dass wir so schläfrig sind – es liegt am CO₂!“




Hohe CO₂-Konzentrationen führen nicht nur zu Müdigkeit und Konzentrationsverlust, sondern können bei längerer Exposition das Atmungssystem beeinträchtigen, das Säure-Basen-Gleichgewicht des Blutes stören und sogar Azidose verursachen.



Wie lässt sich also der CO₂-Gehalt in Innenräumen in Echtzeit überwachen?
Luftqualitätsmessgeräte mit CO₂-Sensoren liefern die Lösung.

Der ADW-CO₂-Sensor basiert auf der nichtdispersiven Infrarot-Technologie (NDIR) und misst präzise den CO₂-Gehalt, indem er die Absorption von Infrarotlicht bestimmter Wellenlängen erfasst. Mit integrierter Signalfilterung, Verstärkung und MCU-Algorithmen gibt der Sensor sowohl PWM-Analogsignale als auch UART-Digitalsignale aus. Er bietet hohe Messgenauigkeit und einen großen Messbereich – ideal für die Echtzeitüberwachung in Schulen, Konferenzräumen, Fabriken und anderen Innenräumen.