

Die Heiztechnik entwickelt sich weltweit rasant, und die Erfordernisse des Umweltschutzes in Bezug auf Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung werden immer dringlicher. Einige Länder und Regionen haben politische Maßnahmen ergriffen, um die Dringlichkeit der Umstellung der Wärmemessung zu betonen, und sogar ausdrücklich vorgeschlagen, das Modell der Abrechnung nach Wärme zu fördern. Angetrieben durch solche Maßnahmen ist die Bedeutung der Ultraschall-Durchflussmesstechnik immer deutlicher geworden. Sie ist nicht nur der Schlüssel zu einer genauen Wärmemessung, sondern auch ein wichtiges Instrument, um das Heizungssystem auf das Ziel der Energieeinsparung und der Kohlenstoffreduzierung auszurichten.
Ultraschall-Durchflussmesstechnik: ein wichtiges technisches Mittel zur Energieeinsparung und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in Heizungsanlagen
Die Ultraschall-Durchflussmesstechnik bietet mit ihrer hohen Präzision und den geringen Verlusten eine zuverlässige Lösung für die Wärmemessung. Diese Technologie kann die Strömungsgeschwindigkeit und den Durchfluss der Flüssigkeit durch Messung der Laufzeitdifferenz des Ultraschallsignals in der Flüssigkeit genau erfassen und genaue Daten zur Unterstützung der Wärmeenergieverteilung des Heizungssystems liefern. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung des effizienten Betriebs des Heizsystems, der Optimierung der Energieverteilung und der Reduzierung der Energieverschwendung.
Ultraschall-Durchflussmesstechnik:speziell entwickelt für „grüne“ Ultraschall-Wärmezähler
Im intelligenten Heizsystem ist der Sensor mit Ultraschallmesstechnik als Herzstück wie ein präzises Thermometer, das die Durchflussmenge und den Durchfluss von Warmwasser genau messen kann. Der Sensor berechnet die Durchflussmenge anhand der Laufzeitdifferenz der Ultraschallwellen im stromabwärts und stromaufwärts gelegenen Bereich und kombiniert dann den vom Temperatursensor gemessenen Temperaturwert, um den verbrauchten Wärmewert umfassend zu berechnen. Diese hochpräzise Messung ermöglicht es dem Heizungssystem, die Wärmeverteilung genauer zu steuern und Energieverschwendung wirksam zu vermeiden.
ADW-Hochtemperatur-Durchflusssensor: hohe Temperaturbeständigkeit, hohe Druckbeständigkeit, hohe Effizienz der Wärmeleitfähigkeit
Der Hochtemperatur-Durchflusssensor basiert auf den Eigenschaften der thermischen Messung. Es ist aus Hochdruck-Edelstahl und keramischen Materialien, kombiniert mit einem hoch abgedichteten Design, so dass der Sensor in direktem Kontakt mit dem flüssigen Medium sein kann, während effektiv zu vermeiden Druck und die Instabilität der Wärmebeständigkeit gewährleistet die Stabilität der Produktleistung. Dieses Design reduziert die Beeinflussung der Umweltfaktoren auf den Produktausgang und die empfangenen Signale erheblich, wodurch die Reaktionsempfindlichkeit des Produkts deutlich verbessert wird.
Hohe Temperaturbeständigkeit bis zu 240℃
Der Sensor verfügt über zwei Gehäusematerialien: Edelstahl und Keramik. Das Edelstahlgehäuse kann hohen Temperaturen von 120°C standhalten, und der Keramiksensor kann hohen Temperaturen von bis zu 240°C standhalten!
Langzeittoleranz von 2,5MPa Hochdruck
Der ADW-Hochtemperatur-Durchflusssensor ist sehr steif und kann einem Druck von bis zu 2,5 MPa über einen langen Zeitraum standhalten. Diese Druckbeständigkeit ist den üblichen 1MPa druckbeständigen Sensoren auf dem Markt weit überlegen.
Metallisches Material, gute Wärmeleitfähigkeit
Hochtemperatur-Durchflusssensoren aus Metall verfügen über eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, die dem Wärmezähler hilft, Änderungen der Flüssigkeitstemperatur während des Messvorgangs genauer zu erfassen und die Messgenauigkeit zu verbessern.
Betriebsspannung von nur 5Vp-p
Die Ansteuerspannung dieses Sensors beträgt 5 Vs-s, was nicht nur eine niedrige Ansteuerspannung ist, sondern auch die Prüfanforderungen vieler europäischer und amerikanischer Länder erfüllt und die Konsistenz des Produkts gewährleistet.
Starke Wetterbeständigkeit und hohe Zuverlässigkeit
Nach strengen Tests und Prüfungen hat der ADW-Hochtemperatur-Durchflusssensor eine hervorragende Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Temperaturschocks und Vibrationen sowie eine ausgezeichnete allgemeine Wetterbeständigkeit bewiesen. Er erfüllt die Anforderungen von Industrieanlagen für die Hochtemperatur-Wassermessung und hat eine extrem hohe Zuverlässigkeit.
Normale Größe, breite Passform
Der Durchmesser der Sonde des Hochtemperatur-Durchflusssensors beträgt 16,8 mm, was perfekt zu den herkömmlichen Ultraschall-Wärmezählern passt und eine einfache Installation und Verwendung gewährleistet.
Ultraschall-Durchflussmesstechnik: Unterstützung der Heizungsindustrie beim Übergang zur „Digitalisierung
Die mit Hochtemperatur-Durchflusssensoren ausgestatteten Rohrabschnitte profitieren von den strukturellen Vorteilen der Ultraschallmesstechnik und haben keine beweglichen Teile im Inneren, so dass sie einen geringeren Druckverlust und eine höhere Genauigkeit aufweisen. Um die Entwicklung des „intelligenten Heizungssystems“ weiter voranzutreiben, sind Ultraschall-Durchflussrohrstücke mit digitalem Signalausgang derzeit weit verbreitet, wodurch die Stabilität und Zuverlässigkeit der Datenübertragung effektiv verbessert wird.
Diese Art der Ultraschall-Durchflussmesstechnik mit intelligenter Erweiterung wird dazu beitragen, die „Digitalisierung“ der Heizungsindustrie zu fördern. Durch die digitale Durchflussüberwachung und -verwaltung können Heizungsunternehmen den Betriebszustand des Systems in Echtzeit überwachen, Heizstrategien rechtzeitig anpassen und ein verfeinertes und intelligentes Energiemanagement erreichen. Dies verbessert nicht nur die Betriebseffizienz der Heizungsanlage, sondern bietet den Nutzern auch komfortablere und wirtschaftlichere Heizungsdienstleistungen.
Angetrieben durch die aktive und starke Politik vieler Länder wird die Ultraschall-Durchflussmesstechnik eine wichtige Rolle im Bereich der Heizungsmessung spielen. Sie verbessert nicht nur die Messgenauigkeit und die Betriebseffizienz der Heizungsanlage, sondern trägt auch dazu bei, die „Digitalisierung“ der Heizungsindustrie voranzutreiben und die Ziele der Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung zu erreichen sowie die nachhaltige Entwicklung der Heizungsindustrie zu fördern.