

Mit der rasanten Entwicklung intelligenter Cockpits sind Fahrzeugdisplays zur zentralen Schnittstelle für die Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) geworden. Während ein minimalistisches Design verfolgt wird, rückt die Frage in den Fokus, wie sich Sicherheit und Bedienkomfort für den Fahrer gewährleisten lassen. Die Einführung des Audivi-Taktil-Feedback-Aktors bietet eine innovative Lösung für diese Herausforderung, indem sie die Benutzererfahrung durch realistische haptische Rückmeldungen deutlich verbessert.
Hochauflösende haptische Rückmeldung
Der Audivi-Taktil-Feedback-Aktor kann äußerst feine taktile Effekte simulieren – etwa leichtes Berühren, Wischen oder Drücken – und so ein realitätsnahes Gefühl ähnlich dem mechanischer Tasten erzeugen.
Energieeffizient
Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Tasten verbrauchen taktile Aktoren deutlich weniger Energie – mit einer Einsparung von etwa dem 10- bis 13-fachen.
Miniaturisiertes Design
Durch seine kompakte Bauweise lässt sich der Aktor problemlos in verschiedenste smarte Geräte integrieren, insbesondere in Fahrzeugdisplays.
Langlebig und zuverlässig
Er ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Wasser, Staub, Öl und sonstigen Umwelteinflüssen.
Multifunktionale Interaktion
Er unterstützt vielfältige Gesten wie Wischen, Klicken und Tippen und ermöglicht so ein reichhaltigeres Interaktionserlebnis im Cockpit.
Anwendungsbeispiele
Im Bereich der Fahrzeugdisplays kann der ADW-Taktil-Feedback-Aktor das Gefühl klassischer physischer Tasten wie Lautstärkeregelung oder Klimasteuerung simulieren. Darüber hinaus ermöglicht er fortschrittlichere haptische Effekte – etwa das Gefühl unterschiedlicher Materialoberflächen – und steigert damit das taktile Nutzererlebnis signifikant.
In einem Fahrzeugdisplay mit taktiler Rückmeldetechnologie spüren Nutzer beim Berühren des Bildschirms dank des ADW-Aktors verschiedene haptische Rückmeldungen – etwa von Knöpfen, Drehreglern oder Schiebereglern – was die Mensch-Maschine-Interaktion entscheidend verbessert.
Die taktile Feedback-Technologie simuliert das Gefühl physischer Tasten und ermöglicht dem Fahrer eine Bedienung ohne Hinsehen – das sogenannte „Blindbedienen“. Grundlage dieser Technologie ist der piezoelektrische Effekt, bei dem elektrische Signale eine gezielte Materialverformung erzeugen und dadurch haptische Rückmeldungen entstehen lassen.
Die Integration haptischer Rückmeldungen stellt einen bedeutenden technologischen Fortschritt im Bereich der intelligenten Fahrzeuginnenausstattung dar. Sie liefert nicht nur ein realistischeres und intuitiveres Nutzererlebnis für autonome Niedriggeschwindigkeits-Fahrfunktionen, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für die Zukunft smarter Cockpitdesigns.
Mit zunehmender Reife der Technologie und wachsendem Einsatz in der Industrie wird der taktile Feedback-Aktor von ADW zweifellos zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Fahrzeuge werden.