

Als führender Vertreter der Ultraschall-Messtechnik in der globalen Automobilindustrie wurde das AK2-Ultraschallradar speziell entwickelt, um den rasant wachsenden Anforderungen autonomer Fahrfunktionen und intelligenter Parksysteme gerecht zu werden.
In Langsamfahr-Szenarien überzeugt das AK2-Radar mit erweiterter Erfassungsreichweite und minimalen Totzonenund ist somit ideal für die Navigation in komplexen, dicht befahrenen urbanen Umgebungen geeignet.
Mit dem fortschreitenden Ausbau intelligenter Fahrzeugtechnologien und der steigenden Marktnachfrage wird das AK2-Radar in Zukunft eine noch wichtigere Rolle im Smart-Transportation-Bereich spielen und die Sicherheit bei langsamer Fahrt deutlich erhöhen.
1. Erweiterte Erfassungsreichweite
Mit einer Reichweite von bis zu 7 Metern bietet das AK2-Radar einen größeren Sicherheitsabstand, um Hindernisse oder andere Fahrzeuge bereits frühzeitig zu erkennen.
2. Minimale Totzone
Dank einer Totzone von lediglich 15 cm werden auch sehr nahe Hindernisse präzise erfasst, wodurch das Kollisionsrisiko erheblich reduziert wird.
3. Frequenzmodulation
Unterstützt Frequenzmodulation für nahtloses Umschalten zwischen Nah- und Ferndistanzmessungen – für maximale Anpassungsfähigkeit in unterschiedlichen Park- und Langsamfahrsituationen.
4. Hohe Aktualisierungsrate
Mit einer Aktualisierungszeit von unter 40 Millisekunden reagiert das AK2-Radar in Echtzeit auf Veränderungen in der Umgebung.
5. Multi-Mode-Unterstützung
Ermöglicht die Synchronisation mehrerer Sensoren und bietet verschiedene Kodierungs- und Festfrequenzeinstellungen für flexible Betriebsmodi.
6. Selbstdiagnose-Funktion
Prüft automatisch und zuverlässig die Signalübertragung und -empfang, um auch in engen oder komplexen Umgebungen höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten.
7. Funktionale Sicherheit
Erfüllt die ASIL-B-Anforderungen und entspricht damit den strengen Sicherheitsstandards der Automobilindustrie.
Als führender Hersteller von automobilen Ultraschallsensoren in Südostasien steht ADW mit dem AK2-Ultraschallradar an der Spitze der nationalen Radartechnologie.
Technologische Innovation
Einsatz modernster Frequenzmodulations-Kodierung, die die Störsicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Radaren deutlich erhöht.
Herausragende Leistung
Mit bis zu 7 m Reichweite, nur 15 cm Totzone, einer Messgenauigkeit von ±2 cm und einer Auflösung von 1 cm setzt das AK2-Radar neue Maßstäbe in Präzision und Zuverlässigkeit.
Funktionale Sicherheit
Vollständige Einhaltung der ASIL-B-Sicherheitsnormen der Automobilbranche.
Breite Anwendung
Bereits in Serienproduktion und in einer Vielzahl von Fahrzeugmodellen erfolgreich im Einsatz – bewährte Leistung und breite Marktakzeptanz.
Hohe Produktionskapazität
ADW verfügt über eine ausgereifte Produktionslinie für Großserienfertigung und zügige Markteinführung.
Technologischer Beitrag
Durch eigene Entwicklung von Kernkomponenten wie Sonden und Chips hat ADW die Lokalisierung der Ultraschallradartechnologie in Südostasien entscheidend vorangetrieben.
Kontinuierliche Forschung & Entwicklung
ADW investiert fortlaufend in die Weiterentwicklung der AK2-Technologie, um den wachsenden Anforderungen des Marktes stets gerecht zu werden.
Mit seiner herausragenden Performance und breiten Einsatzmöglichkeiten gilt das AK2-Ultraschallradar von ADW als Benchmark der nationalen Radartechnologie und treibt die Entwicklung intelligenter Parklösungen in eine neue Phase.
Im Zuge der beschleunigten Automatisierung im Fahrzeugbereich wird das AK2-Radar künftig eine noch zentralere Rolle spielen.