

In der frühen Entwicklungsphase der Künstlichen Intelligenz haben sich humanoide Roboter zu einem Symbol technologischer Innovation entwickelt. Sie sehen aus wie Erwachsene, verfügen jedoch häufig nur über die Fähigkeiten eines Kindes – charmant, aber in ihrer Wahrnehmung und Interaktion mit der realen Welt noch begrenzt.
Das oft verwendete Attribut „niedlich“ beschreibt in Wahrheit einen Mangel an Präzision und sensorischer Tiefe.
ADW ist überzeugt: Humanoide Roboter verdienen mehr als nur Äußerlichkeiten – sie brauchen echte Intelligenz.
Aus dieser Überzeugung entstand das Konzept Smart Camber: eine neue Generation humanoider Roboter mit menschlich anmutender Wahrnehmung, intelligenter Sensorik und präziser Bewegungssteuerung.
Viele humanoide Roboter verlassen sich ausschließlich auf hoch angebrachte visuelle Sensoren.
Dadurch entstehen Nahbereichsblindzonen, die nicht nur ihre Wahrnehmung einschränken, sondern auch ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen.
Smart Camber integriert daher Hinderniserkennungssensoren auf mittlerer und unterer Körperhöhe – an Hüfte, Knien und Schienbeinen.
Diese ermöglichen eine präzise Distanzwahrnehmung und sorgen dafür, dass sich der Roboter sicher und flüssig durch komplexe Umgebungen bewegt – sei es in belebten Innenstädten oder auf unebenem Gelände.
Das richtige Maß an Griffkraft zu finden, stellt für viele Roboter eine Herausforderung dar – mitunter mit gefährlichen Folgen.
Ein bekanntes Beispiel: Ein Schachroboter verletzte ein Kind, weil seine Greifkraft nicht rechtzeitig reguliert wurde.
Smart Camber löst dieses Problem durch hochsensible taktile Sensoren, die in jeden seiner zehn Finger integriert sind.
Sie erfassen Oberflächentexturen und passen die Griffkraft in Echtzeit an – für einen sicheren, sanften Umgang mit Objekten, egal wie empfindlich sie sind.
Stellen Sie sich vor, ein Roboter tritt zu fest auf und beschädigt Ihren Holzboden.
Um dies zu vermeiden, verfügt Smart Camber über Ultraschall-Materialerkennungssensoren in seinen Füßen.
Diese Sensoren identifizieren Bodenbeschaffenheiten mithilfe von Echolaufzeitmessungen und übermitteln die Daten an das Steuerungssystem.
So kann der Roboter seinen Gang automatisch anpassen – von weichen Innenböden bis hin zu rauen Outdoor-Oberflächen – und behält dabei stets Stabilität und Gleichgewicht.
Für eine natürliche Mensch-Roboter-Interaktion ist die Qualität der Berührung entscheidend.
Daher ist Smart Camber mit taktilen Feedback-Aktuatoren unter seiner synthetischen Haut ausgestattet.
Wenn der Roboter berührt wird, kann er den Kontakt spüren und mit fein abgestimmten Reaktionen antworten – realistisch, sicher und situationsgerecht.
Dieses System ermöglicht eine neue Form der emotional-intelligenten Interaktion, ohne die Sicherheitsstandards zu gefährden.
Humanoide Roboter sollten nicht auf reine Ästhetik reduziert werden.
Mit Smart Camber definiert ADW die Robotik neu – auf Basis fortschrittlicher Sensorik, präziser Aktorik und intelligenter Steuerungssysteme. So entsteht die Grundlage für Roboter, die nicht nur reagieren, sondern lernen, sich anpassen und partnerschaftlich mit Menschen zusammenarbeiten können. Denn wahre Innovation bedeutet nicht nur, was heute möglich ist – sondern was morgen sinnvoll wird.