Nachrichten
Nachrichten

Weltraumlandwirtschaft wird Realität: Präzise Bewässerung in der Schwerelosigkeit

2025.10.05

Der Anbau von Pflanzen im Weltraum stellt Forscher vor völlig neue Herausforderungen – insbesondere bei der Wasserbewirtschaftung. In einer Umgebung ohne Schwerkraft schwebt Wasser frei, anstatt nach unten zu fließen. Dadurch werden herkömmliche Bewässerungsmethoden ineffektiv und können empfindliche Pflanzenwurzeln sogar schädigen.

Um eine nachhaltige Weltraumlandwirtschaft zu ermöglichen, müssen drei zentrale Probleme gelöst werden:

1. Unkontrolliertes Wasserverhalten

Ohne die Wirkung der Schwerkraft verteilt sich Wasser in Form frei schwebender Tröpfchen.
Dies erschwert die gezielte Versorgung der Pflanzenwurzeln, führt zu ineffizienter Wassernutzung und kann empfindliche Geräte beschädigen.


1759645570562531.png


2. Sauerstoffmangel an den Wurzeln

Wenn sich Wasserfilme um die Wurzeln legen, blockieren sie den Sauerstoffaustausch – ein Problem, das in der Schwerelosigkeit deutlich häufiger auftritt als auf der Erde.
Das Risiko von Wurzelfäule steigt erheblich, was das Pflanzenwachstum stark beeinträchtigen kann.


3. Geringe Systemtoleranz gegenüber Störungen

In den geschlossenen Ökosystemen der Raumfahrt müssen über 98 % aller Ressourcen recycelt werden.
Klassische Bewässerungssysteme sind jedoch mechanisch komplex und anfällig für Ausfälle, was ihre Zuverlässigkeit stark einschränkt.


1759645574251694.png


Ultraschallvernebelung: Eine neue Form der Wasserabgabe im Weltraum

Die Ultraschallvernebelung revolutioniert die Wasserversorgung, indem sie Wasser in mikroskopisch feine Tröpfchenumwandelt. Diese können mithilfe von elektrostatischen Feldern gezielt gesteuert werden – ein Effekt, der die Schwerkraft simuliert. So gelangen die Wassertröpfchen präzise zu den Pflanzenwurzeln, ohne sie zu übersättigen. Das Ergebnis: eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung bei gleichzeitig optimaler Sauerstoffversorgung.

Intelligente Steuerung durch integrierte Sensorsysteme

Durch den Einsatz integrierter Multi-Sensor-Systeme lässt sich der gesamte Bewässerungsprozess in Echtzeit überwachen und automatisch anpassen.
Überschüssige Feuchtigkeit wird aufgefangen, kondensiert und in einem „atmenden“ Kreislauf wiederverwendet – wodurch der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert wird.


1759645565597849.png



Präzision, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektive

Diese Technologie spart nicht nur Ressourcen, sondern schafft für Pflanzen in der Schwerelosigkeit eine präziser kontrollierte Wachstumsumgebung als auf der Erde. Mit dem Fortschritt der Weltraumforschung und Tiefraummissionen wird die Ultraschallvernebelung zu einer Schlüsseltechnologie für die langfristige extraterrestrische Landwirtschaft – eine Innovation, die den Traum von nachhaltigem Leben im All ein Stück näherbringt.